top of page
ED-Diagnostik Tierklinik Kurzeichet
Ed-Diagnostik & chirurgische Versorgung

Orthopädie

ED-Diagnostik & chirurgische Versorgung (Ellbogendysplasie beim Hund)

Die Ellbogendysplasie (ED) ist eine entwicklungsbedingte Erkrankung des Ellenbogengelenks, die vor allem bei mittelgroßen bis großen Hunderassen vorkommt – darunter Labrador Retriever, Deutscher Schäferhund, Rottweiler oder Bernhardiner.

Die Krankheit entsteht durch Fehlbildungen im wachsenden Ellbogengelenk, die zu einer inkongruenten Gelenkfläche (nicht passgenau) führen. Dies verursacht Schmerzen, Lahmheit und langfristig Gelenkverschleiß (Arthrose).

 

ED-Diagnostik: Präzise Bildgebung für eine sichere Diagnose
Zur exakten Beurteilung der Gelenkverhältnisse setzen wir modernste Verfahren ein:
• Röntgen zur Erstbeurteilung der Knochenstruktur
• CT (Computertomographie) für eine hochauflösende 3D-Darstellung des Gelenks
• ggf. Arthroskopie (Gelenkspiegelung), um Knorpelschäden oder freie Gelenkkörper sichtbar zu machen


Mit dieser Diagnostik können wir die genaue Ursache und Ausprägung der ED feststellen – eine wichtige Grundlage für die Entscheidung, ob ein chirurgischer Eingriff notwendig ist.
 

Chirurgische Eingriffe bei ED: Gelenkerhalt und Schmerzlinderung
Je nach Befund kommen verschiedene spezialisierte Operationstechniken zum Einsatz:
• FCP-Entfernung (Fragmentierter Processus coronoideus medialis): Entfernung eines abgelösten Knochenstücks, das Schmerzen verursacht
• Isolierter Processus anconaeus (IPA): Refixierung oder Entfernung des nicht verwachsenen Knochenfortsatzes
• Gelenkglättung / Debridement: Entfernung von Knorpelresten oder entzündetem Gewebe
• ggf. Osteotomien zur Verbesserung der Gelenkmechanik (z. B. Ulna- oder Radiusverkürzung)


Diese Eingriffe können offen chirurgisch oder minimal-invasiv (arthroskopisch) durchgeführt werden – je nach Fall und individueller Situation des Tieres. Früh erkannt und gezielt behandelt, kann ED gut kontrolliert werden. Unsere Kombination aus präziser Bildgebung, chirurgischer Erfahrung und konsequenter Nachsorge gibt betroffenen Hunden die Chance auf ein schmerzfreies, aktives Leben.

bottom of page