
Augenheilkunde
Spaltlampenuntersuchung
(Untersuchung des vorderen Augenabschnitts mit Spezialmikroskop)
Die Spaltlampenuntersuchung ist eine wichtige und schmerzfreie Methode zur Beurteilung des Auges. Dabei kommt ein spezielles Untersuchungsgerät zum Einsatz – die sogenannte Spaltlampe. Diese kombiniert ein stark vergrößerndes Mikroskop mit einer schmalen, intensiven Lichtquelle.
Mit dieser Technik können wir sehr genau die äußeren Strukturen des Auges untersuchen, insbesondere:
• die Hornhaut (klare, äußere Schicht des Auges),
• die Bindehaut (feines Häutchen, das das Auge schützt),
• die Linse (zuständig für die Scharfstellung),
• die Iris (Regenbogenhaut) sowie die vordere Augenkammer (flüssigkeitsgefüllter Raum zwischen Hornhaut und Linse).
Diese Untersuchung hilft uns dabei, Entzündungen, Verletzungen, Eintrübungen oder Fremdkörper frühzeitig zu erkennen. Auch Krankheiten wie der grüne Star (Glaukom) oder Katarakt (Grauer Star) können mit der Spaltlampe besser beurteilt werden.
Gerade bei Rassen, die zu Augenproblemen neigen – wie z. B. Französische Bulldoggen, Möpse oder Perserkatzen – ist die Spaltlampenuntersuchung ein wertvolles Diagnoseinstrument. Sie liefert exakte Befunde und hilft, Behandlungsentscheidungen sicher und fundiert zu treffen.
